Die nachfolgenden Fragen wurden von Eltern der Franziskusschule über die Elternvertreter:innen eingereicht und vom Erzbistum Berlin als Schulträger beantwortet. Die Fragen wurden nur bei Tipp- und anderen Schreibfehlern verändert.

Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert und informiert über die Entwicklung in der Bau- und Schulentwicklung am Standort katholische Schule Sankt Franziskus. (Stand: Juni 2024)

1. Lehrkräfte

1.1 --- Wie werden Lehrkräfte inmitten des Lehrermangels gehalten?

1.2 --- Sind Prämien oder Sonderzahlungen geplant?

1.3 --- Was wird aus den engagierten Lehrkräften der KSSF, wenn die Schülerzahlen nun deutlich früher und schneller reduziert werden als bisher geplant – und es zudem zusätzlich zu zahlreichen vorzeitigen Schulwechseln derjenigen Schülerinnen und Schülern kommen wird, die das Abitur anpeilen?

1.4 --- Gab es bereits Kündigungen bzw. deren Ankündigung seitens der Lehrer?

1.5 --- Wie schätzen Sie die Motivation der Lehrer nach der Informationsveranstaltung des EBO am 10.11. ein?

1.6 --- Ist der aktuell hohe Unterrichtsausfall eine Reaktion auf die Schließung?

1.7 --- Was passiert, wenn mehr Lehrer die Schule verlassen als geplant? Wo ist eine kritische Größe, bei der Unterricht eingeschränkt werden muss bzw. nicht mehr stattfinden kann? Welche Konzepte gibt es, Lücken in der Lehrerschaft aufzufüllen?

1.8 --- Die Lehrkräfte fühlen sich nicht mitgenommen und informiert. Der Verweis, dass mit allen Lehrkräften gesprochen werde, reicht nicht aus! Es ist auch unter den Lehrkräften sehr viel Vertrauen verloren gegangen. Welche Maßnahmen unternimmt das Erzbistum, um Vertrauen wieder aufzubauen?

1.9 --- Warum wurde den Lehrkräften doch recht deutlich untersagt, an der Demo teilzunehmen? Was ist das für ein Verständnis von Grundrechten?

2. Qualität, Unterricht und kritische Masse

2.1 --- Gibt es einen Plan, wie über die Qualität des Unterrichts hinaus das Schulleben aufrechterhalten werden kann, in einer Schule, die von Jahr zu Jahr leerer wird?

2.2 --- Wie kann die Bildungsqualität beibehalten werden? Kann Fachunterricht wie Schwimmunterricht erteilt werden?

2.3 --- Ab welcher Schüleranzahl würden Klassen zusammengelegt?

2.4 --- Können weiterhin Klassenfahrten stattfinden?

2.5 --- Wird es den Chor weiterhin geben können?

2.6 --- Wie soll das Patenschaft-System weiter laufen, wenn keine Kinder nachkommen?

2.7 --- Wie sollen die Patronatstage stattfinden? Wird es Kooperationen mit anderen katholischen Schulen geben, um so für Ersatz zu sorgen?

2.8 --- Wie kann der Fachunterricht stattfinden für die 4., 5. und 6. Klassen? Wird es dafür genug Lehrer geben?

3. Ausweichkapazität/Schulwechsel

3.1 --- Wie ist der aktuelle Stand bei der Suche nach einem Ausweichgrundstück? Welches Maklerbüro kümmert sich? Wurden der Senat und der Bezirk dazu befragt?

3.2 --- Werden Kinder der KSSF beim Wechsel in die Oberschule an anderen katholischen Schulen bevorzugt aufgenommen?

3.3 --- Bekommen die Kinder der jetzigen 8. Klasse nach der 10. Klasse und der Zulassung zur Oberstufe alle einen Platz auf einer anderen katholischen Schule in Berlin?

3.4 --- Falls das nicht so sein wird: Wie wird über eine Aufnahme entschieden?

3.5 --- Können unsere Kinder an einer anderen Schule schon jetzt „eingeplant“ werden?

3.6 --- Kann eine andere Schule aus dem Bistum einen ISS-Zweig anbieten, in den die Kinder aus der KSSF wechseln können (für 5-6 Jahre)?

3.7 --- Kann uns das Erzbistum die Ergebnisse einer Prüfung für Containerlösungen mitteilen/zeigen?

3.8 --- Wurden Ausweichstandorte als Alternative zur Schließung geprüft?

3.9 --- Wie werden Sie den betroffenen Familien bei der Suche nach einem Platz in der Oberstufe einer nahegelegenen Schule innerhalb des Bezirks helfen?

3.10 --- Warum können Sie uns nicht zumindest anbieten, dass Salvator und St. Marien zusätzliche Klassen aufmachen?

3.11 --- Alle Schulen, bei denen wir bislang nachgefragt haben sagen einstimmig, dass sie in den jetzigem 9. und 10. Klassen keinen einzigen Platz mehr frei haben.

3.12 --- Wäre perspektivisch für unsere jetzt 8. Klasse nach der 10. Klasse ein Wechsel an eine kath. ISS mit gym. Oberstufe als geschlossener Klassenverband möglich?

3.13 --- Ist nach der 10. Klasse an der KSSF ein Wechsel in die 11. Klasse eines kath. Gymnasiums möglich? Falls nein, wäre hier eine Öffnung denkbar?

3.14 --- Gäbe es ein Ausweichgrundstück, könnte die Schülerschaft zusammen bleiben. Wird der Plan verfolgt? Welche Maklerbüros wurden kontaktiert?



4. Weitere Schulkarriere Sekundarstufe

4.1 In Ihrem Schreiben vom 13.10.2023 heißt es: „Über die erneute Bildung einer solchen 11. Klasse zum Schuljahr 2025/2026 können wir derzeit noch nicht entscheiden.“

4.2 --- Wir sollten uns eine klare Planungsübersicht (die diesmal auch verlässlich sein muss) geben lassen, wie das Erzbistum sich den weiteren schulischen Werdegang unserer Kinder konkret vorstellt.

4.3 --- Ist für unsere jetzt 8. Klasse nach Beendigung der 10. Klasse ein Auslandsjahr möglich, während dessen man weiterhin an der KSSF eingeschrieben ist? Physisch ist das Kind dann ja nicht mehr vor Ort im Gebäude. Der Schulwechsel würde dann nach Rückkehr vom Auslandsjahr erfolgen. Oder ist der Schulwechsel vor Beginn des Auslandsjahres erforderlich?

4.4 --- Welche Optionen/ Aussichten gibt es für Schüler, die erst die zweite Fremdsprache in der 11. Klasse dazu nehmen werden? Die Auswahl an Schulen ist leider sehr einschränkt.

4.5 --- Wie breit wird das Angebot an Leistungskursen in der Oberstufe sein?

4.6 --- Ab welcher Schüleranzahl würden Klassenstufen ganz wegfallen oder anders formuliert, würde wirklich noch Unterricht angeboten, wenn es z.B. nur noch 10 Schüler in einer Klassenstufe gibt.

4.7 --- Was passiert mit Schülern, die nicht versetzt werden und die Wiederholungsklassenstufe nicht mehr angeboten wird?

4.8 --- Wird ein englischer Zug bis zum Abitur weiterhin existieren? Wenn nein, was passiert mit den Schülern, die sich zurzeit in einem englischen Zug befinden?

4.9 --- Ist dem Erzbistum bekannt, dass der gute Ruf der KSSF vor allem von der Grundschule ausgeht?



5. Schulvertrag und Schulgeld

5.1 --- Welche Summe Schulgeld müssen Eltern, deren Kinder wegen der Schließung der KSSF an eine andere Schule des Bistums wechseln, künftig zahlen?

6. Nachschulische Betreuung

6.1 --- Kann die Betreuung in den Horten bis zum Ende der Grundschulzeit garantiert werden?

6.2 --- Was passiert mit den Maltesern bis zum und während des Umbau?

6.3 --- Wie sieht die gesicherte Nachmittagsbetreuung aus? Können die Horte weiterhin bestehen? Was ist mit den Horterziehern?

7. Generelle Planung

7.1 --- Wann wird es eine Planungssicherheit für Schüler und Eltern geben?

7.2 --- Wann und warum wurde das Angebot gestrichen, dass unsere Kinder an KSSF Abitur machen können?

7.3 --- Wurde ein Bauantrag gestellt?

7.4 --- Wie kam es zu der Entscheidung, dass das Abschmelzen der Schülerzahlen um mehrere Jahre vorgezogen wird? Warum ist das aus Ihrer Sicht notwendig?

7.5 --- Warum wurden die Eltern nicht in die Entscheidung eingebunden?

7.6 --- Was ist ausschlaggebend, dass der Umbau nun doch so sehr nach vorne gezogen wird? Ende des Schuljahrs 2022/23 wurden wir darüber informiert (Elternbrief 30.06.23), dass der Beginn der Renovierung auf 2029 geplant sei und somit - selbst mit 1 mal wiederholen - kein Problem für unseren Jahrgang bestehen würde, die Oberstufe abzuschließen.

7.7 --- Was ist die Notfalllösung, falls die Schule unerwartet von heute auf morgen aus gebäudetechnischen Gründen nicht mehr betreten werden darf? Wie hoch schätzen Sie das Risiko der sofortigen Schließung der Schule?

7.8 --- Welche Schulen wurden schon mal vom Erzbistum auf ähnliche Weise saniert? Können wir uns mit anderen Schulen diesbezüglich austauschen und von diesen lernen? Können wir uns mit anderen Eltern austauschen, die ähnliche Situationen mit ihren Kindern hinter sich haben?

7.9 --- Was ist der Zeitplan für die Baumaßnahmen? Wann wird mit welchen Baumaßnahmen begonnen? Wie wird während der Baumaßnahmen sichergestellt, dass die Kinder weiterhin in einer schönen Lernumgebung gut aufgehoben sind und gerne zur Schule gehen?

8. Bauphase

8.1 --- Wie wird die Sicherheit der Kinder während der Bauarbeiten gewährleistet (Schutz vor Lärm, Staub und vielen schulfremden Personen)? Wie wird während des Umbaus für Schutz der Kinder vor Baulärm und Baustaub gesorgt?

9. Kommunikation

Inzwischen wurde mehrfach zugestanden, dass die Kommunikation zu Beginn nicht befriedigend verlief. Mit Aufsetzen der Projektstruktur wurde jedoch der Kommunikationsfluss mit den Eltern, den Lehrkräften und anderen Beteiligten sowie der Kirchengemeinde deutlich verbessert. Durch die Umsetzung der Kommunikationsstrategie soll diese positive Entwicklung weitergeführt und vertieft werden.

9.1 --- Wie beurteilen Sie das Vorgehen, dass der Schulleiter mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht über die anstehenden Änderungen spricht, für die Eltern aber bisher nicht für einen Elternabend zur Verfügung steht?

9.2 --- Wann findet der gegenüber dem Elternrat in der Sitzung vom 19.10.2023 versprochene Elternabend für die 9. und 10. Klassen statt? Sie hatten laut Protokoll der Sitzung zugesichert, dieser werde „nach den Herbstferien zeitnah“ stattfinden. Wie definieren Sie den Begriff „zeitnah“?

9.3 --- Welche Erwartungen hat das Erzbistum an die Schulleitung? Ist die passive Haltung und Kommunikationsärme gewünscht? Was dürfen wir Eltern hier von der Schulleitung erwarten?

9.4 --- Warum werden die Sorgen der Gemeinde auf die Auswirkungen für das kirchliche Gemeindeleben als Folge der Schulschließung nicht ernst genommen?

9.5 --- Warum wurde über die Schulschließung erst so spät, zu spät informiert? Viele Eltern hätten ihre Kinder dann gar nicht auf die KSSF in die 1. Klasse geschickt oder Viert-Klässler wären gewechselt.

9.6 --- Es wurde nun schon mehrfach eine bessere Kommunikation versprochen (und dann wieder gebrochen). Es ist bisher keine Besserung in Sicht. Aktuelles Beispiel: Die Fassade der Schule wird komplett verhangen. Es gab keine Information über die geplante Maßnahme, keine Information, nachdem die Maßnahme durchgeführt wurde. Erst auf Nachfrage durch Eltern bei der Schulleitung wird mitgeteilt, man habe versprochen, regelmäßig zu Fragen zu informieren. Und erst dann kam eine Nachricht zu der Fassade, erst auf Nachfrage und Druck. Warum wurde hier nicht proaktiv über die doch sehr einschneidende Maßnahme informiert? Warum?

10. Aktuelle Renovierungen

10.1 --- Warum wurden die Eltern nicht über die einschneidende Maßnahme informiert, und wer stellte die Gefahren an der Fassade fest?

10.2 --- Wir möchten wissen, wer dieses Gutachten erstellt hat? Es sollte geprüft werden, ob alternative Sicherungsmethoden möglich sind.

10.3 --- Warum wurden Sekretariat und Schulleitungsfenster nicht verhängt?

10.4 --- Wie soll unter der Plane ausreichend gelüftet werden?

10.5 --- Für welchen Zeitraum ist die Plane an der Fassade geplant?

10.6 --- Wann findet die Fassadensanierung statt?

11. Schulkonzept

11.1 --- Warum gibt es kein Bekenntnis zur Sekundarschule? Es gibt deutlich mehr konfessionelle Gymnasien als Sekundarschulen.

11.2 --- Wann ist mit dem finalen zukünftigen Plan für das neue Schulkonzept zu rechnen?

11.3 --- Wie können sich Eltern in den Findungsprozess mit einbringen?

11.4 --- Was ist das Konzept für die „neue Schule“? Es ist total unglaubwürdig zu sagen, dass man dies noch nicht wisse. Wir fordern die Vorlage des Architektengutachtens, wonach es sich nicht mehr anbieten würde, eine Grundschule in dem Gebäude fortzuführen.

12. Sonstiges